Seine Filme in Regie, Drehbuch, Schauspiel und Produktion - Herzog gilt als Grenzgänger des deutschen Films.
Er gilt als Grenzgänger des deutschen Films. Werner Herzog bewegt sich eigenwillig zwischen Hollywood-Kino, Oper und Dokumentarfilm - und macht es sich selten einfach. Bequem und angepasst war Herzog noch nie. In seinen frühen Filmen verweigerte er sich konsequent dem stringenten Erzählkino. Stattdessen bebildere er "den Krankheitszustand unserer Zivilisation", wie ein Kritiker schrieb. Mit Vorliebe zeigt Herzog Besessene, in "Aguirre" und "Fitzcarraldo" etwa widmete er sich ekstatischen Männern. Sein Star in fünf Filmen war Klaus Kinski, eine fruchtbare und mitunter sadomasochistische Beziehung zugleich.
Er gilt als Grenzgänger des deutschen Films. Werner Herzog bewegt sich eigenwillig zwischen Hollywood-Kino, Oper und Dokumentarfilm - und macht es sich selten einfach. Bequem und angepasst war Herzog noch nie. In seinen frühen Filmen verweigerte er sich konsequent dem stringenten Erzählkino. Stattdessen bebildere er "den Krankheitszustand unserer Zivilisation", wie ein Kritiker schrieb. Mit Vorliebe zeigt Herzog Besessene, in "Aguirre" und "Fitzcarraldo" etwa widmete er sich ekstatischen Männern. Sein Star in fünf Filmen war Klaus Kinski, eine fruchtbare und mitunter sadomasochistische Beziehung zugleich.
Er gilt als Grenzgänger des deutschen Films. Werner Herzog bewegt sich eigenwillig zwischen Hollywood-Kino, Oper und Dokumentarfilm - und macht es sich selten einfach. Bequem und angepasst war Herzog noch nie. In seinen frühen Filmen verweigerte er sich konsequent dem stringenten Erzählkino. Stattdessen bebildere er "den Krankheitszustand unserer Zivilisation", wie ein Kritiker schrieb. Mit Vorliebe zeigt Herzog Besessene, in "Aguirre" und "Fitzcarraldo" etwa widmete er sich ekstatischen Männern. Sein Star in fünf Filmen war Klaus Kinski, eine fruchtbare und mitunter sadomasochistische Beziehung zugleich.