Edith Schollwer debütierte am Preußischen Staatstheater Berlin. Noch während sie Gesangsunterricht nahm, erhielt sie ein Engagement am Hamburger „Flora-Varieté“. Auf Berliner Bühnen feierte sie bald erste Erfolge als Soubrette, zum Beispiel in der Rolle der Adele in der Operette „Die Fledermaus“. In den 1920er Jahren tat sich Edith Schollwer auch auf Kabarettbühnen hervor. 1947 holte sie Gustaf Gründgens an das Berliner Kabarett „Ulenspiegel“ für die Revue „Alles Theater“ von Günter Neumann. Der Zusammenarbeit mit Günter Neumann verdankte Edith Schollwer ihre bis heute unvergessenen Auftritte im Radiokabarett „Die Insulaner“ des Berliner RIAS. Von 1949 bis 1964 trug sie das Erkennungslied der Sendung „Der Insulaner verliert die Ruhe nicht“ vor. Es avancierte schnell zur Durchhalte-Hymne des Kalten Krieges. Populär wurde auch das „Wanderlied einer Hausfrau“ (1957), das Edith Schollwer in zahlreichen Radio- und Fernsehproduktionen, auf Veranstaltungen und im Kabarett vortrug. Im Radio wirkte sie u. a. in „Die Buchholzen“ und „Pension Spreewitz“ mit. Im bereits hohen Alter spielte sie in der ZDF-Serie „Die Wicherts von nebenan“ (1986–1991) die Oma
Käthe.
Edith Schollwer debütierte am Preußischen Staatstheater Berlin. Noch während sie Gesangsunterricht nahm, erhielt sie ein Engagement am Hamburger „Flora-Varieté“. Auf Berliner Bühnen feierte sie bald erste Erfolge als Soubrette, zum Beispiel in der Rolle der Adele in der Operette „Die Fledermaus“. In den 1920er Jahren tat sich Edith Schollwer auch auf Kabarettbühnen hervor. 1947 holte sie Gustaf Gründgens an das Berliner Kabarett „Ulenspiegel“ für die Revue „Alles Theater“ von Günter Neumann. Der Zusammenarbeit mit Günter Neumann verdankte Edith Schollwer ihre bis heute unvergessenen Auftritte im Radiokabarett „Die Insulaner“ des Berliner RIAS. Von 1949 bis 1964 trug sie das Erkennungslied der Sendung „Der Insulaner verliert die Ruhe nicht“ vor. Es avancierte schnell zur Durchhalte-Hymne des Kalten Krieges. Populär wurde auch das „Wanderlied einer Hausfrau“ (1957), das Edith Schollwer in zahlreichen Radio- und Fernsehproduktionen, auf Veranstaltungen und im Kabarett vortrug. Im Radio wirkte sie u. a. in „Die Buchholzen“ und „Pension Spreewitz“ mit. Im bereits hohen Alter spielte sie in der ZDF-Serie „Die Wicherts von nebenan“ (1986–1991) die Oma
Käthe.
Edith Schollwer debütierte am Preußischen Staatstheater Berlin. Noch während sie Gesangsunterricht nahm, erhielt sie ein Engagement am Hamburger „Flora-Varieté“. Auf Berliner Bühnen feierte sie bald erste Erfolge als Soubrette, zum Beispiel in der Rolle der Adele in der Operette „Die Fledermaus“. In den 1920er Jahren tat sich Edith Schollwer auch auf Kabarettbühnen hervor. 1947 holte sie Gustaf Gründgens an das Berliner Kabarett „Ulenspiegel“ für die Revue „Alles Theater“ von Günter Neumann. Der Zusammenarbeit mit Günter Neumann verdankte Edith Schollwer ihre bis heute unvergessenen Auftritte im Radiokabarett „Die Insulaner“ des Berliner RIAS. Von 1949 bis 1964 trug sie das Erkennungslied der Sendung „Der Insulaner verliert die Ruhe nicht“ vor. Es avancierte schnell zur Durchhalte-Hymne des Kalten Krieges. Populär wurde auch das „Wanderlied einer Hausfrau“ (1957), das Edith Schollwer in zahlreichen Radio- und Fernsehproduktionen, auf Veranstaltungen und im Kabarett vortrug. Im Radio wirkte sie u. a. in „Die Buchholzen“ und „Pension Spreewitz“ mit. Im bereits hohen Alter spielte sie in der ZDF-Serie „Die Wicherts von nebenan“ (1986–1991) die Oma
Käthe.
Edith Schollwer debütierte am Preußischen Staatstheater Berlin. Noch während sie Gesangsunterricht nahm, erhielt sie ein Engagement am Hamburger „Flora-Varieté“. Auf Berliner Bühnen feierte sie bald erste Erfolge als Soubrette, zum Beispiel in der Rolle der Adele in der Operette „Die Fledermaus“. In den 1920er Jahren tat sich Edith Schollwer auch auf Kabarettbühnen hervor. 1947 holte sie Gustaf Gründgens an das Berliner Kabarett „Ulenspiegel“ für die Revue „Alles Theater“ von Günter Neumann. Der Zusammenarbeit mit Günter Neumann verdankte Edith Schollwer ihre bis heute unvergessenen Auftritte im Radiokabarett „Die Insulaner“ des Berliner RIAS. Von 1949 bis 1964 trug sie das Erkennungslied der Sendung „Der Insulaner verliert die Ruhe nicht“ vor. Es avancierte schnell zur Durchhalte-Hymne des Kalten Krieges. Populär wurde auch das „Wanderlied einer Hausfrau“ (1957), das Edith Schollwer in zahlreichen Radio- und Fernsehproduktionen, auf Veranstaltungen und im Kabarett vortrug. Im Radio wirkte sie u. a. in „Die Buchholzen“ und „Pension Spreewitz“ mit. Im bereits hohen Alter spielte sie in der ZDF-Serie „Die Wicherts von nebenan“ (1986–1991) die Oma
Käthe.